Wetterfühligkeit

Dirk Ortlinghaus

Schlappheit, Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Migräne sind typische Begleiter der Wetterfühligkeit. Stress und chronische Erkrankungen können die Symptomatik zusätzlich verstärken. Je schneller und stärker der Körper aus seinem Gleichgewicht gebracht werden kann, umso schwerer die Symptomatik. Qigong und Tai Chi ist ein Weg, aktiv für mehr Ausgeglichenheit und Harmonie in Körper und Geist zu sorgen.


Über 50 Prozent der Deutschen geben an, dass ihr Wohlbefinden von Sonne, Regen oder einem wolkenverhangenen Himmel abhängt. Tatsächlich können schnelle Wetterumschwünge, Hoch- oder Tiefdruckwetterlagen den Gesundheitszustand von Menschen beeinflussen. Medizinmeteorologen kennen das Phänomen: Bei Kälte ziehen sich zum Beispiel die Blutgefäße zusammen, der Blutdruck kann in die Höhe schnellen. Umgekehrt kann dieser bei plötzlich eintretender Wärme, schlagartig absinken. Um wieder ein Gleichgewicht herzustellen, muss das Herz ordentlich arbeiten. Das Fazit: Sich schnell ändernde Wetterbedingungen können den Körper aus dem Gleichgewicht bringen. Je fragiler dieses ist, umso stärker ist der Effekt. Daher spüren Menschen, die gestresst sind, sich ungesund ernähren oder wenig bewegen das Wetter eher. Noch stärker betroffen sind Menschen mit chronischen Krankheiten wie Rheuma, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Wetter verstärkt also ein bestehendes Ungleichgewicht, macht es sichtbar und spürbar.


Warum Qigong und Tai Chi helfen

Die persönliche Situation und die gesundheitliche Reaktion auf das Wetter bzw. Wetterumschwünge stehen miteinander in Beziehung. Dies ist naturwissenschaftlich bestätigt. In China wurde bereits vor über 2.000 Jahren beobachtet, dass Makrokosmos und Mikrokosmos miteinander in Resonanz stehen und nur eine feine, gut abgestimmte Regulation das Gleichgewicht aufrechterhalten kann. Das Wissen um die Resonanz ist in die Lebenspflege eingeflossen. Qigong und Tai Chi sind wesentliche Baustein davon und verfolgen das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Energie herzustellen. Im Frühjahr wachsen z. B. Yang und Qi deutlich an. Bei uns Menschen kann dadurch die Schaffenskraft steigen, aber auch Kopfschmerzen und Schwindel entstehen. Je nachdem wie gut oder schwach unser Gleichgewicht und unsere Resilienz ausgeprägt sind.


So beruhigen die fließenden Bewegungen von Qigong und Tai Chi den Geist und reduzieren Stress und zwar auf direktem Wege durch den Abbau von Stresshormonen. Somit wirst Du körperlich resilienter. Zudem bewegst Du in den Übungen sanft aber koordiniert alle Muskeln und Gelenke und verbesserst somit Dein Gespür auf mehreren Ebenen. Mit Qigong und Tai Chi trainierst Du bei taichibewegt.de gleichzeitig Deine Haltung. Mit einer positiven Haltung bleibst Du in Belastungssituationen gelassener und somit handlungsfähig. Allein das Wissen, aktiv werden zu können, stärkt Deine körperliche Gesundheit. Mit Qigong verbesserst Du Deine Regulationsfähigkeit, hebst Deinen Energielevel und wirst kräftiger. Kurz: Qigong fördert Wohlbefinden und Balance.

 

Tipps für einen besseren Umgang

Der Deutsche Wetterdienst www.dwd.de bietet verlässliche Prognosen für Wetterumschwünge. Und Tai Chi bewegt hilft Dir, mit Deiner individuellen Herausforderung immer besser umgehen zu lernen. Mehr zu Qigong Online- und Präsenzkursen unter www.taichibewegt.de, www.onlineqigong.de, www.onlinetaichi.de

 

Tai Chi Quan gehört zum Weltkulturerbe

Dirk Ortlinghaus

Seit Dezember 2020 gehört Tai Chi Quan zum immatriellen Weltkulturerbe. Diese Nachricht ist in den turbulenten Zeiten des letzten Jahres etwas untergegangen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch mal darauf hinweisen. Besonders spannend finde ich, dass in China inzwischen Tai Chi auch in den Unterrichtsinhalten in Schulen integriert wurde.

Taijiquan (China)

Taijiquan, auch Schattenboxen oder Tai Chi genannt, ist ursprünglich eine Kampfkunst. Das System umfasst entspannte, kreisförmige Bewegungen und die Regulierung des Atems. Beeinflusst von daoistischen und konfuzianischen Theorien der traditionellen chinesischen Medizin, hat sich das Element in mehrere Stile entwickelt. Taijiquan baut auf dem Yin- und Yang-Zyklus und dem kulturellen Verständnis der Einheit von Himmel und Mensch auf.

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/ausschuss-2020

Wer diese Übungen kennen lernen möchte, kann sich gerne auch mal für eine Probestunde bei mir anmelden. Die Übersicht der Kurse findet sich hier.

Der offizielle Filme zu Tai Chi Quan findet sich gleich hier. Schöne Erklärungen und einfach schöne Bilder, die Lust auf Tai Chi machen.